Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Eichhörnchenstation Freiburg

Mitglied im Eichhörnchen Notruf e.V. und Eichhörnchen Schutz e.V.

 

Sie wollen helfen? Schön!!! Dazu gibt es viele Möglichkeiten:

  • Nussspenden sind immer willkommen! Hier gehen im Jahr mehrere hundert Kilo "über den Tisch".... Damit ihre Spende auch verwendbar ist, beachten Sie bitte Folgendes: Hasel- und Walnüsse bitte gaaaanz frisch vom Baum oder gut getrocknet (am besten im Heizraum ein paar Wochen ausgebreitet) abgeben. Immer in Pappkartons lagern, nicht in Plastikeimern - das produziert giftige Schimmelsporen. Maronen fressen die Hörnchen aber getrocknet nicht - zumindest hier, wo sie die Wahl haben :-) Maronen müssen ganz frisch eingefroren werden. Auch getrocknete Kürbiskerne (aus Hokkaidos), Bucheckern und Sonnenblumenkerne werden gerne gefuttert. Eicheln fressen die Hörnchen trotz ihres Namens nicht oder kaum, ebenso keine Rosskastanien. Nüsse können immer in der Butzenhofstr. 47 in FR-Kappel abgegeben werden. Wenn keiner da ist, ist links von der Haustüre ein regensicherer Abstellplatz.
  •  Über finanzielle Hilfen lieber Eichhörnchenfreunde freue ich mich sehr. Die Aufwendungen für die Eichhörnchenaufzucht betragen pro Hörnchen 20-300 Euro (je nachdem, ob Tierarzt / Medikamente benötigt werden). Ich bestreite diese Kosten zu 100% aus eigener Tasche. Jährlich kommen so          3 000-4 000 Euro zusammen. Überweisen können Sie an: Stefanie Buchholz, IBAN DE07 6805 0101 0011 2584 18, BIC FRSPDE66XXX, Betreff: Eichhörnchen.
  •  Wenn Sie Ihren Kontoauszug als offizielle Spendenbescheinigung nutzen wollen, dann müssen Sie an den bundesweiten Eichhörnchen - Notruf spenden. Das ist für mich etwas  komplizierter, aber wenn Sie deutlich angeben, dass die Spende für Freiburg /Buchholz sein soll, kommt diese auch bei mir an.  -> Eichhörnchen Notruf e.V.,  Hamburger Sparkasse - HASPA, Kontonummer: 1034244291, BLZ: 200 505 50, IBAN: DE38 2005 0550 1034 2442 91, BIC: HASPDEHHXXX.
  • Mitstreiter gesucht! Wenn Sie Zeit und Geduld aufbringen können und einen tierlieben Arbeitgeber haben, so dass Sie für einige Wochen im Jahr  alle 3-4  Stunden füttern können (für 1-2 Wochen auch mal nachts), kein Problem mit Eichhörnchen haben, die eine Wunde oder Durchfall haben und vielleicht im Haus bzw. in der Wohnung eine kleine Voliere (2 Quadratmeter Grundfläche) aufstellen können, können Sie vielleicht kleine Findlinge aufpäppeln....?
  •  Wenn Sie am Waldrand wohnen und Platz für eine mindestens 2x3m große Voliere haben, können Sie Eichhörnchen in ihren letzten 4 Wochen der Aufzuchtzeit aufnehmen und diese auswildern... Melden Sie sich!
  •  Für die gaaaanz großen Eichhörnchen-Liebhaber: Es gibt immer wieder Tiere, die nicht mehr ausgewildert werden können, aber dennoch Lebensqualität haben. Ein Platz in einer 20qm Voliere für behinderte Hörnchen rettet diesen das Leben und schenkt Ihnen viel Freude! Bei Interesse gibt es weitere Infos bei mir.
  •  Es gibt Postkarten der Eichhörnchenstation Freiburg, deren Erlös den Tieren zu Gute kommt! Erhältlich sind sie außer bei mir auch im Naturkostladen in FR-Kappel (Dank an Dirk!) und in der Tierarztpraxis Dreisamtal (Dank an Frau Abend & Team!).
  •  Appell an alle Gartenbesitzer: Regentonnen bitte mit Deckel verschließen oder einfach einen dicken Ast reinstellen, damit Tiere daran rausklettern können. So viele Kleintiere (nicht nur Eichhörnchen) ertrinken darin!
  • Appell an alle Katzenbesitzer: ein Glöckchen rettet nicht nur junge Eichhörnchen, sondern auch viele Vögel vor passionierten Jägern. Laut einer Studie der Forschungsgemeinschaft SWILD in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte in den Jahren 2019 und 2020 erbeuten Katzen mit einer bunten Halskrause 37% weniger Vögel. Katzen mit Halskrause und Glöckchen erbeuten 60% weniger Säugetiere. Diese Maßnahmen sind also effektiv und retten Hunderttausenden Kleintieren das Leben! Übrigens sucht der SWILD noch weitere Studienteilnehmer*innen.